Online-Archiv Veranstaltungen
Suchergebnisse
Leitung Michel Bollag
Daten Montag, 5., 26. November, 17. Dezember
Zeit 10.00 – 16.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 300. –
(Anmeldung bis 19. Oktober)
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Hebräisch Lektüre
Das erste Buch Samuel berichtet über die Entstehung des Königtums in Israel bis zum Tode Sauls im Krieg mit den Philistern.
In unserer kontinuierlichen Lektüre steht in diesem Semester die Feindschaft Sauls gegenüber David im Mittelpunkt.
Der Text wird in seiner hebräischen Originalfassung gelesen und auf Deutsch übersetzt. Zur Sprache kommen sowohl die Frage der Entstehung dieses Buches in seinen historischen Kontexten als auch diejenigen seiner Wirkungsgeschichte und theologischen Relevanz. Rabbinische und bibelwissenschaftliche Kommentare werden beigezogen.
Hebräischkenntnisse (lesen und Grundvokabular), sowie die Bereitschaft, Texte zu übersetzen, werden vorausgesetzt.
Performance Franziska Brücker, Jörg Köppl, Lara Stanic
mit den Mitgliedern des Laienensembles Urban Prayers Zürich: Mohamed Hakimi, Muhammed Hasicic, Janos Morvay
Künstlerische Leitung Jörg Köppl
Produktionsleitung und Mitarbeit künstlerische Leitung Ketty Ghnassia
Datum Montag, 5. November
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich, Saal (EG)
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten Eintritt frei (Kollekte)
Der Anlass wird Im Rahmen der «Woche der Religionen» durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Die Ringparabel akustisch
Wie interpretieren wir Informationen? Wie einigen wir uns auf eine gemeinsame Wirklichkeit? Die Hörperformance «mono» verknüpft ein akustisches Wahrnehmungsphänomen mit der Debatte darüber, was wir wissen können und was wir glauben (müssen). Wird uns eine Sequenz von Rauschen wiederholt vorgespielt, können wir darin Muster erkennen. Allerdings hören alle etwas anderes.
Das Publikum ist eingeladen diese Erfahrung zu teilen und wird in der Performance aktiv. Als eine moderne Version der Ringparabel fragt «mono» nach den Verhältnissen zwischen den Religionen und nach gegenseitiger Toleranz, wenngleich sich die inneren Wahrheiten unterscheiden.
Leitung Carol Wittwer
Daten Donnerstag, 1. November – 4. April (vierzehntäglich; 9 Doppellektionen)
(Ausfall: 20.12. – 3.1.; 14. – 21.2.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
Kosten CHF 270. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Lektürekurs B2
Gemeinsam lesen wir Kurzgeschichten, Gedichte oder auch Teile aus Büchern bekannter arabischer Autorinnen und Autoren aus Ägypten, Syrien oder aus dem Libanon. Anhand der Texte beschäftigen wir uns ebenfalls mit einigen grammatikalischen Fragen. Einfache Themen üben wir auch mündlich.
Die Unterlagen werden im Kurs abgegeben.
Voraussetzung: Grundkenntnisse und etwas Erfahrung im Lesen von einfachen Texten.
Referent Frank Mathwig
Leitung Samuel Behloul
Datum Dienstag, 30. Oktober
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 35.-
(Anmeldung bis 12. Oktober)
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Christentum
Eine umstrittene These von Manfred Lütz
«Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums» Manfred Lütz, Bestsellerautor, Psychiater und katholischer Theologe stellt die These auf, Toleranz, Mitleid und Menschenwürde seien eigentlich christliche Erfindungen. Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde seien zwar durch die Idee des Monotheismus entstanden, aber erst das Christentum habe sie durch das Postulat der Feindesliebe in einer Weise formuliert, wie keine andere Religion oder Philosophie.
Diese Thesen sind provokativ, finden aber grossen Anklang innerhalb und ausserhalb kirchlicher Kreise. Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Frank Mathwig.
Leitung Rifa’at Lenzin, Stefan Schreiner
Daten Sonntag, 28. Oktober – Sonntag, 11. November
Kosten CHF 5470.– (DZ; EZ-Zuschlag: CHF 790.–)
Detailprogramm erhältlich.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Eine Kulturreise
Diese Reise führt Sie zu den schönsten und wunderbarsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Sie werden mit Mashad die wichtigste Pilgerstadt des schiitischen Islams besuchen und die moderne Hauptstadtmetropole Teheran. Sie erleben die faszinierende Wüstenstadt Yazd mit ihren Windtürmen und den Türmen des Schweigens, die Prachtbauten Isfahans und die Gärten von Shiraz. Das Besondere an dieser Reise: Wir werden auch eintauchen in die jahrhundertealte multireligiöse Geschichte des Landes mit seinen vielfältigen zoroastrischen, christlichen und jüdischen Minderheiten.
Teilnehmerzahl beschränkt.
Leitung Eva Keller
Daten Donnerstag, 25. Oktober – 4. April
(18 Doppellektionen)
(Ausfall: 20.12. – 3.1.; 24.1.; 14.2. – 21.2.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 540. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
3. Semester (von 6)
Der Kurs richtet sich an Leute, die das Alte Testament in der Originalsprache lesen möchten. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Kurses auf der Lektüre biblischer Texte und der Erarbeitung der Grammatik dieser Sprachschicht. Daneben werden einfache rabbinische Texte gelesen.
Der Kurs dauert insgesamt sechs Semester. Er ist nicht nur für Anfängerinnen und Anfänger gedacht, sondern steht auch denjenigen offen, die ihre einst erworbenen Hebräisch Kenntnisse wieder auffrischen wollen.
Kursinhalte des 2. Semesters: Konjugation des starken Verbs; Deklination des Substantivs; Erweiterung des Wortschatzes.
Lehrmittel: Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, UTB 2429, Tübingen, 5. Aufl. 2012 oder neuere Auflage.
Leitung Marianna Levtov
Daten Donnerstag, 25. Oktober – 4. April
(19 Doppellektionen)
(Ausfall: 20.12. – 3.1.; 14.2. – 21.2.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort neu: Volkshochschule Zürich VHA, Bärengasse 22, 8001 Zürich
Kosten CHF 570. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
3. Semester (von 6)
Lerninhalte: 3. – 6. Semester: Lesen und Verstehen einfacher Texte – Erweiterung des Wortschatzes, Redewendungen, Satzformen, Konversation – Konjugation in Gegenwart und Vergangenheit, Kenntnis der sieben Verbstämme – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung (Lehrgang) Samuel Behloul, Annette Böckler, Rifa'at Lenzin
Leitung (Modul 3) Samuel Behloul
Daten Mittwoch, 24., 31. Oktober, 7., 14., 21., 28. November
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 240.- (je Modul)
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich
Für die einen sind Religionen verantwortlich für Konflikte und sozialen Rückstand, für die anderen gibt es ohne Religion keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Lehrgang Religion besteht aus 8 Modulen, die einzeln und unabhängig von einander besucht werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie Religionen die Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften beeinflusst haben und weiter beeinflussen und wie sie selbst von ihrer Umwelt geprägt werden. Thematisiert wird etwa auch die Frage nach der Zukunft von Religion unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration.
Der Lehrgang eignet sich für Personen, die sich Grundwissen aneignen oder für ihre berufliche Tätigkeit eine Weiterbildung absolvieren möchten. Teilnehmende, die alle Module besucht und eine Schlussprüfung absolviert haben, erhalten eine Abschlussbestätigung.
Modul 3 (Samuel Behloul):
Christentum – Entstehung, Entwicklung und Inhalte
Das Christentum zeichnet sich durch eine faszinierende rituelle und kulturelle Vielfalt aus. Durch seine Ausbreitung hat es nicht nur andere Kulturen geprägt, sondern wurde selbst von ihnen beeinflusst. In Europa entstand so ein deutlich anderes Christentum als etwa in Afrika, Indien oder in Latein- und Nordamerika.
Das Ziel des Moduls ist es zum einen überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse über den Entstehungskontext und die Entstehungsumstände des Christentums zu vermitteln und wichtigste Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Christentums vorzustellen. Zum anderen werden die zentralen Entwicklungslinien des Christentums als globales religiös-kulturelles und sozio-politisches Phänomen von seinen Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt.
(Modul 4 Islam – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 5 Hinduismus – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 6 Buddhismus – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 7 Das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam zu Gesellschaft, Politik und anderen Religionen; Modul 8 Die Zukunft von Religionen; Abschlussprüfung)