Online-Archiv Veranstaltungen
Suchergebnisse
Leitung Samuel Behloul
Datum Sonntag, 1. September 2019
Zeit 14.30 - ca. 17.00 Uhr
Ort Treffpunkt: Herz Jesu Kirche, Ämtlerstrasse 45, 8003 Zürich
Kosten CHF 50.- (inkl. Imbiss)
Fokuspunkt: Exkursionen, Rundgänge und Reisen
Besuch bei der tamilisch-katholischen Gemeinschaft
Der Besuch bei der tamilisch-katholischen Gemeinschaft in Zürich Wiedikon entführt Sie in eine faszinierende Welt unterschiedlicher Farben, Klänge und ritueller Handlungen. Durch die Teilnahme am tamilischen Infant Jesu-Fest können Sie erleben, wie ein ursprünglich europäisches Kirchenfest in die hinduistisch geprägte Gemeinschaft der tamilischen Katholikinnen und Katholiken integriert wurde.
Leitung Hanspeter Ernst
Daten Montag, 26. August, 9., 16., 23. September, 7. Oktober 2019 - ausgebucht!
2. Durchgang ab Januar 2020
Zeit 18.00 – 20.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Kosten CHF 150.-
(Anmeldung bis 9. August)
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
von Carel van Schaik und Kai Michel. Gemeinsame Lektüre
Diese biblischen Geschichten, das ist ja schrecklich, was da alles erzählt wird. Da wird gelogen, verflucht, einander hintergangen. Es wird von einem Gott erzählt, der eifersüchtig ist, die Menschen bestraft, Gehorsam fordert und selbst das Töten des eigenen Sohnes verlangt. Grosseltern, die ihren Enkelkindern solche Geschichten erzählen, spüren den spöttischen Blick von deren Eltern – wie kann man auch solche frommen (?) Geschichten erzählen – und kommen in Erklärungsnot, wenn die Enkelinnen fragen, ob es wirklich so war.
Und da gibt es zwei Wissenschaftler, einer Anthropologe und Evolutionsbiologe, der andere Historiker und Literaturwissenschaftler, beide Agnostiker, die kommen auf die Idee, die Bibel zu lesen. Sie sind begeistert von den Geschichten, finden sie weder langweilig noch doof, und schreiben «Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät.» Sie schreiben so, dass das Lesen zum Vergnügen wird. Nicht nur werden die Geschichten wieder lebendig, sie erweitern den eigenen Horizont und geben einen tiefen Einblick in die Genese des homo sapiens.
Leitung Ralph Weingarten, Annette Böckler
Datum Mittwoch, 3. Juli 2019 - ausgebucht
Zeit 13.15 – 18.00 Uhr
Treffpunkt Tramhaltestelle (Tram 8) Bahnhof Selnau (bitte Trambillett für die Zone 110 mitnehmen)
Kosten CHF 110. – (inkl. Imbiss)
(Anmeldung bis 21. Juni)
Fokuspunkt: Exkursionen, Rundgänge und Reisen
Jüdischer Alltag in Zürich
Von Wollishofen über die Enge bis nach Wiedikon reicht die «Jewish Mile»: Entlang eines einzigen Strassenzuges und in dessen nächster Nähe befinden sich Gemeindehäuser, Synagogen und Betlokale, Lebensmittel- und andere Geschäfte, Bibliotheken, Restaurants und Schulen: Eine ganze Infrastruktur zur Gestaltung eines jüdischen (Alltags-) Lebens.
An dieser Stadtführung erfahren Sie einiges zu jüdischer Haushalt- und Lebensführung, zu Erziehung und Bildung, zur Vielfalt der religiösen Strömungen, zu Geboten und Bräuchen, zu Sorgen und Freuden im Leben des Einzelnen und in den Gemeinden.
Leitung Hannan Salamat
Datum Freitag, 28. Juni 2019
Zeit 10.00 – ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt Vor der evang.-ref. Kirche Balgrist (bitte Trambillet für die Zonen 110 und 154 mitbringen).
Kosten CHF 160. – (inkl. Mittagessen)
(Anmeldung bis 14. Juni)
Fokuspunkt: Exkursionen, Rundgänge und Reisen
Ein Stadtrundgang
Wann und wo beginnt die Geschichte des Islam in Zürich? Wer sind die Muslime überhaupt, wie pflegen sie ihre religiösen Traditionen und wo und wie beerdigen sie ihre Toten?
Rifa’at Lenzin nimmt die Teilnehmenden mit auf eine eintägige Tour durch das «islamische Zürich». Sie werden wichtige Stationen in der Geschichte des Islam und der Muslime in Zürich besuchen und beim Freitagsgebet in einer Moschee dabei sein. Sie erfahren aus erster Hand einiges über die kulturelle und religiöse Vielfalt, die Organisation und nicht zuletzt die Probleme und Hoffnungen der hiesigen Muslime.
Leitung Annette Böckler
Datum Montag, 24. Juni 2019
Zeit 18.30 – 20.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Kosten CHF 35.-
(Anmeldung bis 14. Juni)
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit der SERET Kino aus der jüdischen Welt durchgeführt.
Fokuspunkt: Judentum
Filmabend mit anschliessender Diskussion
Regina Jonas war die erste Rabbinerin der Welt und der Überzeugung, dass das Rabbineramt für Männer und Frauen geeignet ist. Ihr Name ist jedoch nur wenigen bekannt und das einzige Bild, das von ihr existiert, zeigt sie mit ernsthaftem Blick, Barett und Büchern im Arm. Wie macht man also einen Film über eine Frau, von der nur ein einziges Foto existiert und über deren Leben kein Zeitzeuge mehr berichten kann?
Der ungarischen Regisseurin Diana Groó ist es gelungen, durch Zitat, Originalaufnahmen und Fotografien das Leben dieser bemerkenswerten Frau ein einem poetischen Filmessay greifbar, ja sogar lebhaft zu machen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem Gespräch über den Film.
Leitung Samuel Behloul, Annette Böckler, Hannan Salamat
Datum Donnerstag, 20. Juni 2019
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Kosten CHF 35.-
(Anmeldung bis 7. Juni)
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
«Desintegriert Euch!» sagt Max Czollek, Autor, dreissig, jüdisch und wütend!
Der deutsche Antisemitismusforscher Max Czollek beleuchtet in seinem Buch Integration von einer ganz anderen Seite: Sein Modell für eine «gelungene» Gesellschaft ist radikale Vielfalt statt Anpassung. Er schreibt dabei aus jüdischer Perspektive, fordert jedoch alle Menschen mit Migrationshintergrund dazu auf, sich nicht anzupassen. Max Czollek hinterfragt, warum eine bestimmte Gruppe darüber entscheidet, wie eine Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt auszusehen hat.
In wie weit sind Integrationsdebatten für die Schweiz als Willensnation gültig? Betrifft Max Czolleks Appell auch die in der Schweiz lebenden Jüdinnen und Juden? Und wie ist es mit anderen Minderheiten?
Über das Buch und vieles mehr diskutieren die drei FachleiterInnen des ZIID nach einem kurzen Impulsvortrag von Annette Böckler.
Leitung Hannan Salamat
Datum Dienstag, 18. Juni 2019
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, KOL-G-203
Kosten CHF 35.-
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Islam
Eine Einführung
Dürfen muslimische Frauen ihren Ehepartner selbst aussuchen? Ist eine Frau mit Kopftuch unterdrückt? Steht im Koran, ein Mann dürfe seine Frau schlagen?
Islam und Feminismus sind zwei Themen, die in den letzten Jahren nicht kontroverser hätten diskutiert werden können. Hier treffen zwei anspruchsvolle Begriffe auf einander. Ist eine Kombination überhaupt möglich? Gibt es einen islamischen Feminismus oder ist das ein Widerspruch in sich? Wenn ja, was ist daran islamisch und was feministisch? Braucht man überhaupt einen islamischen Feminismus und worin unterscheidet ers sich vozum westlichen Feminismus? Wie hat er sich entwickelt und wer sind die AkteurInnen? Wie wird der Diskurs innenislamisch geführt und muss es dafür eine feministische Koran-Eexegese geben?
Wir stellen Ihnen islamisch-feministische Konzepte vor und Frauen, die sich dafür stark machen.
Leitung Ralph Weingarten, Annette Böckler
Datum Donnerstag, 13. Juni 2019 - ausgebucht!
Zeit 18.00 – ca. 21.00 Uhr
Treffpunkt Tramhaltestelle (Tram 8) Bahnhof Selnau (bitte Trambillett für die Zone 110 mitnehmen)
Kosten CHF 75. – (inkl. Dessert)
(Anmeldung bis 31. Mai)
Fokuspunkt: Exkursionen, Rundgänge und Reisen
Dieser Abendrundgang gibt einen Einblick in die Vielfalt jüdischen Lebens in Zürich. Er führt zu Synagogen und Gemeindehäusern, Lebensmittel- und anderen Geschäften, Schulen, Bibliotheken und Restaurants: Eine ganze Infrastruktur zur Gestaltung eines jüdischen (Alltags-)Lebens.
An dieser dreistündigen Stadtführung erfahren Sie einiges zu jüdischer Haushalts- und Lebensführung, zu Erziehung und Bildung und zur Vielfalt der religiösen Strömungen.