Online-Archiv Veranstaltungen
Suchergebnisse
Leitung Eva Keller
Daten Donnerstag, 26. Oktober – 19. April
(19 Doppellektionen)
(Ausfall: 21.12. – 4.1.; 25.1.; 15. – 22.2.; 29.3.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 570. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
1. Semester (von 6)
Der Kurs richtet sich an Leute, die das Alte Testament in der Originalsprache lesen möchten. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt des Kurses auf der Lektüre biblischer Texte und der Erarbeitung der Grammatik dieser Sprachschicht. Daneben werden einfache rabbinische Texte gelesen.
Der Kurs dauert insgesamt sechs Semester. Er ist nicht nur für Anfängerinnen und Anfänger gedacht, sondern steht auch denjenigen offen, die ihre einst erworbenen Hebräisch Kenntnisse wieder auffrischen wollen.
Kursinhalte des 1. Semesters: Lesen und Schreiben des hebräischen Alphabets und der Vokalzeichen; Konjugation des starken Verbs; Deklination des Substantivs.
Lehrmittel: Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, UTB 2429, Tübingen, 5. Aufl. 2012 oder neuere Auflage.
Leitung Marianna Levtov
Daten Donnerstag, 26. Oktober – 19. April
(17 Doppellektionen)
(Ausfall: 9.11., 14.12., 28.12. – 4.1.; 25.1., 8. – 22.2., 29.3.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22
Kosten CHF 510. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
1. Semester (von 6)
Lerninhalte: 1. – 2. Semester: Druckschrift und Schreibschrift lesen und in Schreibschrift schreiben – Elementarwortschatz – einfache Frage- und Antwortsätze – Konjugation einfacher Verben in der Gegenwart – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung Samuel Behloul
Daten Mittwoch, 25. Oktober, 8., 22. November
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 110. –
Fokuspunkt: Christentum
Zwischen Askese, Gottesliebe, Politik und ‹heiligem› Krieg
Mystik stellt im Christentum ein vielfältiges religiöses und sozio-politisches Phänomen dar. Einerseits wurden Mystiker aufgrund ihrer Suche nach Gott ‹abseits› vorgezeichneter Pfade seitens religiöser Autoritäten immer wieder der Ketzerei verdächtigt. Andererseits waren viele Mystiker engagierte Missionare und leidenschaftliche Befürworter des ‹heiligen› Krieges gegen die ‹Ungläubigen›.
Im Kurs werden an ausgewählten Beispielen aus der Kirchengeschichte (Hildegard von Bingen, Bernhard von Clairvaux, Katharina von Siena u.a.) die einzelnen religiös-politischen und soziokulturellen Aspekte der christlichen Mystik thematisiert und nach deren möglicher Relevanz im Kontext der heutigen Debatten über das Verhältnis von Religion, Spiritualität, Gesellschaft und Politik gefragt.
Leitung Annette Böckler
Daten 24., 25., 28. Oktober
Zeit 19.30 Uhr (Vorstellungsbeginn)
Ort Kino Kosmos, Lagerstrasse 102, 8004 Zürich.
Fokuspunkt: Judentum
Der Plot von «מנשה Menashe», der diese Woche in Schweizer Kinos anläuft, ist schnell erzählt:
Der Film schildert die letzten, durchaus lebhaften Tage der einjährigen Trauerzeit (Awelut) des Witwers Menashe, vor allem das Ringen um die zukünftige Heimat seines Sohnes Rieven. Man erhält Einblicke in die Welt der Skverer Chassidim von Borough Park.
Die meisten Darsteller sind Laien und stammen selbst aus der dargestellten Welt. Man kann den Film also als einen kunstvoll gestalteten Dokumentarfilm betrachten. Doch man kann auch mehr sehen: Der Film lebt von jüdischen Symbolen und typischen Szenen, erklärt sie aber nicht. Er lässt die Bilder für sich sprechen, die – wenn man die Symbolsprache versteht - dem Film eine weitere Bedeutungsschicht verleihen und zum Nachdenken anregen.
Am 24., 25. und 28. Oktober 2017 (Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr) erklärt Dr. Annette M. Boeckler, Rabbinerin in Ausbildung und Fachleiterin Judentum im ZIID, im Anschluss an den Film die Symbole und ihre Bedeutung in diesem Film. Sie gibt Ihnen auch Antworten auf Fragen, die Sie im Zusammenhang mit diesem Film beschäftigen. Tickets erhalten Sie direkt über das Kino Kosmos, Lagerstrasse 102, 8004 Zürich.
Leitung Sissi Mettier-Mangholz
Datum Dienstag, 24. Oktober
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 30. –
Fokuspunkt: Christentum
Im Kontext von Christentum und Buddhismus
Das Meditationsbild von Bruder Klaus ist eines der christlichen Meditationsbilder aus dem Mittelalter, die uns erhalten sind. Mit der Frage, wie Meditationsbilder funktionieren und wo wir solche finden, nähern wir uns dem Meditationsbild von Bruder Klaus, um seinen Inhalt und seine möglichen Aussagen kennen zu lernen. Das «Radbild» wurde schon oft beschrieben und kommentiert. Anhand einer Auswahl werden wir die verschiedenen Aspekte, die das Bild enthält, kennenlernen. Mit dem Gemälde des «Lignum vitae» nach Bonaventura von Pacino di Bonaguida ist eine weitere Form des Meditationsbildes überliefert, die im Mittelalter entstand. Die beiden Werke werden wir vergleichen und mögliche Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Im Kontext religiöser Praktiken im Christentum und im Buddhismus, werden wir weitere Meditationsbilder ansehen. Dass es nicht nur im Christentum Meditationsbilder gibt, zeigen weitere Beispiele wie die Mandalas von C.G. Jung, ein Kalachakra-Mandala aus dem tibetanischen Buddhismus und ein japanisches Taima Mandala. An diesen Beispielen können sowohl die Parallelen als auch die Unterschiede von christlichen und buddhistischen Meditationsbildern aufgezeigt werden.
Leitung Tal Orlandi-Lavi
Daten Montag, 23. Oktober – 9. April (19 Doppellektionen)
(Ausfall: 18.12. – 1.1.; 12. – 19.2.; 2.4.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 570. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
3. Semester (von 6)
Lerninhalte: 3. – 6. Semester: Lesen und Verstehen einfacher Texte – Erweiterung des Wortschatzes, Redewendungen, Satzformen, Konversation – Konjugation in Gegenwart und Vergangenheit, Kenntnis der sieben Verbstämme – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung Marianne Chenou
Daten Montag, 23. Oktober, 6., 20. November, 4. Dezember, 8., 22. Januar, 5., 26. Februar, 12., 26. März, 9. April
Zeit 18.00 – 20.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten Fr. 330. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Lektüre von arabischen Prosatexten
Wir lesen gemeinsam Texte aus der älteren und neueren arabischen Belletristik. Anhand der gelesenen Texte wollen wir auch wichtige Kapitel aus der arabischen Grammatik auffrischen und vertiefen.
Unterlagen werden zu Beginn des Kurses abgegeben.
Voraussetzung: Kenntnisse der elementaren arabischen Grammatik
Leitung Shoshana Grünenfelder
Daten Montag, 23. Oktober – 9. April (19 Doppellektionen)
(Ausfall: 18.12. – 1.1.; 12. – 19.2.; 2.4.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22
Kosten CHF 570. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
5. Semester (von 6)
Lerninhalte: 3. – 6. Semester: Lesen und Verstehen einfacher Texte – Erweiterung des Wortschatzes, Redewendungen, Satzformen, Konversation – Konjugation in Gegenwart und Vergangenheit, Kenntnis der sieben Verbstämme – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.