Online-Archiv Veranstaltungen
Suchergebnisse
Leitung Marianne Chenou
Daten Montag, 14., 28. Mai, 11., 25. Juni, 9. Juli, 20. August, 3., 17. September
Zeit 18.00 – 20.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten Fr. 240. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Lektüre von Prosatexten
Wir lesen gemeinsam Texte aus der älteren und neueren arabischen Belletristik. Anhand der gelesenen Texte wollen wir auch wichtige Kapitel aus der arabischen Grammatik auffrischen und vertiefen.
Unterlagen werden zu Beginn des Kurses abgegeben.
Voraussetzung: Kenntnisse der elementaren arabischen Grammatik
Leitung Marianna Levtov
Daten Dienstag, 8. Mai – 4. September
(13 Doppellektionen)
(Ausfall: 17.7. – 14.8.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 390. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Konversation
Ohel Iwrit ist eine gute Möglichkeit, die Hebräische Sprache nach dem Grundkurs durch Konversation zu verbessern. Durch den praktischen Ansatz und gegenseitigen Austausch mit anderen Teilnehmenden und der Kursleitung wird die Sprache lebendig und greifbar. Zusätzlich besprechen wir die aktuellsten Themen der jüdischen Welt, die kulturellen Neuigkeiten und geschichtliche Kuriositäten. Lasst uns gemeinsam eine gemütliche und schöne Zeit verbringen.
Geeignet für AbsolventInnen des Iwrit-Grundkurses von ZIID und VHS, Studierende und Interessierte mit vergleichbaren Sprachkenntnissen.
Leitung Stefan Schreiner
Daten Dienstag, 8., 15., 22. Mai
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Uni Zürich Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 120.-
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Muslime im Osten Europas und ihre Aufklärungstradition
Wenn vom Islam und Europa die Rede ist, wird üblicherweise auf die Iberische Halbinsel (al-Andalus) im Mittelalter und den Balkan in der Neuzeit verwiesen. Übersehen wird dabei die bis heute fortdauernde Geschichte des Islams und der Muslime im Osten Europas. Hier, auf dem Territorium des einstigen Grossfürstentums Litauen (heute: Litauen, Ostpolen, Weissrussland und nordwestlicher Teil der Ukraine) leben seit dem 12. Jahrhundert Muslime, denen der litauische Grossfürst Witold-Vytautas 1397 ein (nie widerrufenes) Privilegium verliehen hat, dort für immer als Muslime zu leben. Sie haben ihre religiös-kulturelle Identität bewahrt und eine eigene, nicht zuletzt in der Begegnung mit Juden und Christen entstandene Interpretation des Islams hervorgebracht.
Wie haben sich die (christliche) Mehrheitsgesellschaft und die in ihrer Mitte lebenden muslimische Minderheit arrangiert, dass sie über Jahrhunderte miteinander ausgekommen sind, und die Muslime ihre religiös-kulturelle Identität nicht verloren? Einen Einblick in die Geschichte, vor allem aber die Religions- und Kulturgeschichte dieser europäischen Muslime und ihrer Begegnung mit Juden und Christen zu geben, ist Anliegen der dreiteiligen Vortragsreihe.
Leitung Tal Orlandi-Lavi
Daten Montag, 7. Mai – 17. September (13 Doppellektionen)
(Ausfall: 21.5.; 16.7. – 13.8.; 10.9.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 390. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
1. Semester (neu: von 4)
Lerninhalte: 1. – 2. Semester: Druckschrift und Schreibschrift lesen und in Schreibschrift schreiben – Elementarwortschatz – einfache Frage- und Antwortsätze – Konjugation einfacher Verben in der Gegenwart – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung Shoshana Grünenfelder
Daten Montag, 7. Mai – 17. September (13 Doppellektionen)
(Ausfall: 21.5.; 16.7. – 13.8.; 10.9.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22
Kosten CHF 390. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
6. Semester (von 6)
Lerninhalte: 3. – 4. Semester: Lesen und Verstehen einfacher Texte – Erweiterung des Wortschatzes, Redewendungen, Satzformen, Konversation – Konjugation in Gegenwart und Vergangenheit, Kenntnis der sieben Verbstämme – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung Carol Wittwer
Daten Montag, 7., 14., 28. Mai
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 110. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Islam
Von Sunniten, Schi’iten, Alawiten und Aleviten
Vernichtungskämpfe im Irak zwischen Sunniten und Schiiten, Syriens herrschende Alawiten, die zusammen mit Schiiten aus dem Irak die Sunniten vernichten wollen, oder radikalisierte Sunniten, die sich in einem IS (Islamischer Staat) zusammenschliessen: Heute nehmen auch wir in der Schweiz sehr deutlich wahr, dass die islamische Welt in verschiedene religiöse Gruppen unterteilt ist.
Auf die Frage, wer oder was Schiiten oder Sunniten sind, wird oft mit Katholiken und Reformierten verglichen. Doch, stimmt das? Was steht hinter einer Trennung in verschiedene religiöse Gruppen? Stehen sich Schiiten und Sunniten tatsächlich immer feindlich gegenüber? Wer oder was sind eigentlich Alawiten, die teilweise in Syrien die Regierung stellen? Handelt es sich bei den syrischen Alawiten um dasselbe wie bei den türkischen Aleviten? Dann gibt es auch noch Druzen oder Ismailiten usw.
An den drei Kursabenden wird es um die historische Einordnung, die Hintergründe und die aktuelle Situation dieser verschiedenen Gruppierungen gehen.
Leitung Rifa‘at Lenzin, Dilek Ucak-Ekinci
Datum Freitag, 4. Mai
Zeit 09.30 – ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt Vor der evang.-ref. Kirche Balgrist (Anreise mit Tram Nr.11 oder S 18 bis Haltestelle «Balgrist»; bitte Trambillet für die Zonen 110 und 154 mitbringen).
Kosten CHF 160. – (inkl. Mittagessen)
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Ein Stadtrundgang
Wann und wo beginnt die Geschichte des Islam in Zürich? Wer sind die Muslime überhaupt, wie pflegen sie ihre religiösen Traditionen und wo und wie beerdigen sie ihre Toten?
Rifa’at Lenzin nimmt die Teilnehmenden mit auf eine eintägige Tour durch das «islamische Zürich». Sie werden wichtige Stationen in der Geschichte des Islam und der Muslime in Zürich besuchen und beim Freitagsgebet in einer Moschee dabei sein. Sie erfahren aus erster Hand einiges über die kulturelle und religiöse Vielfalt, die Organisation und nicht zuletzt die Probleme und Hoffnungen der hiesigen Muslime.
Leitung (Lehrgang) Samuel Behloul, Annette Böckler, Rifa'at Lenzin
Leitung (Modul 2) Annette Böckler
Daten Mittwoch, 25. April, 2., 16., 23., 30. Mai, 6. Juni
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 240.- (je Modul)
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich
Religiöse Vorstellungen sind universell und gleichzeitig hoch umstritten. Für die einen sind Religionen verantwortlich für Konflikte und sozialen Rückstand, für die anderen gibt es ohne Religion keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Lehrgang Religion besteht aus 8 Modulen à je sechs Abende, die einzeln und unabhängig von einander besucht werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie Religionen die Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften beeinflusst haben und wie sie selbst von ihrer Umwelt geprägt wurden. Thematisiert wird etwa auch die Frage nach der Zukunft von Religion unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration.
Der Lehrgang eignet sich für Personen, die sich als Interessierte Grundwissen aneignen oder für ihre berufliche Tätigkeit eine Weiterbildung absolvieren möchten. Sind alle Module und eine Schlussprüfung absolviert worden, erhält der/die TeilnehmerIn eine Abschlussbestätigung.
Modul 2 (Annette Böckler):
Judentum – Entstehung, Entwicklung und Inhalte
Wir lernen die grosse innerjüdische Vielfalt und die Situation in der Schweiz kennen. Wir werden in anschaulicher Weise die jüdischen Heiligen Schriften kennenlernen und verstehen, warum der Schabbat im Judentum so wichtig ist und wie man ihn hält. Wir werfen einen Blick auf alle jüdischen Fest- und Feiertage und in den jüdischen Alltag mit seinen Speisegesetzen und Bräuchen.
Es werden Unterlagen abgegeben, die auch zu Unterrichtszwecken weiterverwendet werden können.
(Modul 3 Christentum – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 4 Islam – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 5 Das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam zu Gesellschaft, Politik und anderen Religionen; Modul 6 Hinduismus – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 7 Buddhismus – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 8 Die Zukunft von Religionen; Abschlussprüfung)