Online-Archiv Veranstaltungen
Suchergebnisse
Leitung (Lehrgang) Samuel Behloul, Annette Böckler, Rifa'at Lenzin
Leitung (Modul 3) Samuel Behloul
Daten Mittwoch, 24., 31. Oktober, 7., 14., 21., 28. November
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 240.- (je Modul)
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich
Für die einen sind Religionen verantwortlich für Konflikte und sozialen Rückstand, für die anderen gibt es ohne Religion keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Lehrgang Religion besteht aus 8 Modulen, die einzeln und unabhängig von einander besucht werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie Religionen die Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften beeinflusst haben und weiter beeinflussen und wie sie selbst von ihrer Umwelt geprägt werden. Thematisiert wird etwa auch die Frage nach der Zukunft von Religion unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration.
Der Lehrgang eignet sich für Personen, die sich Grundwissen aneignen oder für ihre berufliche Tätigkeit eine Weiterbildung absolvieren möchten. Teilnehmende, die alle Module besucht und eine Schlussprüfung absolviert haben, erhalten eine Abschlussbestätigung.
Modul 3 (Samuel Behloul):
Christentum – Entstehung, Entwicklung und Inhalte
Das Christentum zeichnet sich durch eine faszinierende rituelle und kulturelle Vielfalt aus. Durch seine Ausbreitung hat es nicht nur andere Kulturen geprägt, sondern wurde selbst von ihnen beeinflusst. In Europa entstand so ein deutlich anderes Christentum als etwa in Afrika, Indien oder in Latein- und Nordamerika.
Das Ziel des Moduls ist es zum einen überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse über den Entstehungskontext und die Entstehungsumstände des Christentums zu vermitteln und wichtigste Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Christentums vorzustellen. Zum anderen werden die zentralen Entwicklungslinien des Christentums als globales religiös-kulturelles und sozio-politisches Phänomen von seinen Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt.
(Modul 4 Islam – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 5 Hinduismus – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 6 Buddhismus – Entstehung, Entwicklung und Inhalte; Modul 7 Das Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam zu Gesellschaft, Politik und anderen Religionen; Modul 8 Die Zukunft von Religionen; Abschlussprüfung)
Datum Mittwoch, 24. Oktober
Zeit 18.30 – 19.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten Eintritt frei (Kollekte)
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Das ZIID bei «Zürich liest»
Ob in Nahost, auf dem Balkan oder zwischen Ehepartnern: nach Konflikten stellt sich die Frage nach Versöhnung zwischen Opfer und Täter, zwischen Mächtigen und Ohnmächtigen, und es geht darum, den Schmerz zu lindern oder Verletzungen zu heilen. Versöhnung beginnt zwischen Menschen. Kann man Versöhnung lernen? Gibt es eine Gebrauchsanweisung dafür?
Lassen Sie sich überraschen, was religiöse Quellen dazu sagen. Wir lesen Texte in der Originalsprache und in der deutschen Übersetzung aus heiligen Schriften ausgewählter Traditionen. Die VertreterInnen der Religionen kommen darüber mit dem Publikum ins Gespräch. Ein Genuss für das Ohr und Anregung für die Seele.
Eine Zusammenarbeit von ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, VIOZ Vereinigung islamischer Organisationen Zürich und IRAS COTIS Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz.
Leitung Marianna Levtov
Daten Dienstag, 23. Oktober – 26. März
(vierzehntäglich; 10 Lektionen)
(Ausfall: 18.12.18 – 1.1.19; 12. – 19.2.)
Zeit 19.00 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 300. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Konversationskurs
Dieser Kurs ist eine gute Möglichkeit, die Hebräische Sprache nach dem Grundkurs durch Konversation zu verbessern. Durch den praktischen Ansatz und gegenseitigen Austausch mit anderen Teilnehmenden und der Kursleitung wird die Sprache lebendig und greifbar. Zusätzlich besprechen wir die aktuellsten Themen der jüdischen Welt, die kulturellen Neuigkeiten und geschichtliche Kuriositäten. Lasst uns gemeinsam eine gemütliche und schöne Zeit verbringen.
Geeignet für AbsolventInnen des Iwrit-Grundkurses von ZIID und VHS, Studierende und Interessierte mit vergleichbaren Sprachkenntnissen.
Leitung Carol Wittwer
Daten Montag, 22. Oktober – 25. März (vierzehntäglich; 9 Doppellektionen)
(Ausfall: 17. – 31.12.; 11. – 18.2.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 270. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Lektürekurs B1
Gemeinsam lesen wir Kurzgeschichten, Gedichte oder einfache Texte aus der neueren arabischen Literatur – aus Ägypten, aus Syrien oder aus dem Libanon. Anhand der Texte beschäftigen wir uns ebenfalls mit grammatikalischen Fragen. Einfache Themen üben wir auch
mündlich.
Die Unterlagen werden im Kurs abgegeben.
Voraussetzung: Grundkenntnisse.
Leitung Tal Orlandi-Lavi
Daten Montag, 22. Oktober – 1. April (19 Doppellektionen)
(Ausfall: 17.12. – 31.12.; 11.2. – 18.2.)
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 570. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
2. Semester (von 4)
Lerninhalte: 1. – 2. Semester: Druckschrift und Schreibschrift lesen und in Schreibschrift schreiben – Elementarwortschatz – einfache Frage- und Antwortsätze – Konjugation einfacher Verben in der Gegenwart – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung Rashid Jassim
Daten Montag, 22. Oktober – 1. April
(Ausfall: 17.12. – 31.12.; 11.2. – 18.2.)
Zeit 19.40 – 21.10 Uhr
Ort Kantonsschule Rämibühl, (Realgymnasium), Rämistr. 56, 8001 Zürich Zimmer 614
Kosten CHF 620. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
1. Semester (von 4)
Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, die arabische Schrift und deren Aussprache zu beherrschen. Abwechslungsreiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie.
Einstieg nach Absprache jederzeit möglich.
Lehrmittel: USRATI Band 1, ISBN 978-3-19-105243-0
Leitung Shoshana Grünenfelder
Daten Montag, 22. Oktober – 1. April (19 Doppellektionen)
(Ausfall: 17.12. – 31.12.; 11.2. – 18.2.)
Zeit 17.45 – 19.15 Uhr
Ort Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
Kosten CHF 570. –
(Anmeldung bis 5. Oktober)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
1. Semester (von 4)
Lerninhalte: 1. – 2. Semester: Druckschrift und Schreibschrift lesen und in Schreibschrift schreiben – Elementarwortschatz – einfache Frage- und Antwortsätze – Konjugation einfacher Verben in der Gegenwart – Vermittlung von Kenntnissen israelischer und jüdischer Kultur.
Leitung Annette Böckler, Ralph Weingarten
Datum Donnerstag, 4. Oktober
Zeit 11.00 – 18.30 Uhr
Treffpunkt Gegenüber Haupteingang der Synagoge an der Löwenstrasse 11 (bitte Trambillett mitnehmen)
Kosten CHF 160. – (inkl. Mittagessen)
(Anmeldung bis 14. September)
Fokuspunkt: Rundgänge, Reisen und Sprachkurse
Jüdischer Alltag in Zürich
Von Wollishofen über die Enge bis nach Wiedikon reicht die «Jewish Mile»: Entlang eines einzigen Strassenzuges und in dessen nächster Nähe befinden sich Gemeindehäuser, Synagogen und Betlokale, Lebensmittel- und andere Geschäfte, Bibliotheken, Restaurants und Schulen: Eine ganze Infrastruktur zur Gestaltung eines jüdischen (Alltags-) Lebens.
An dieser Stadtführung erfahren Sie einiges zu jüdischer Haushalt- und Lebensführung, zu Erziehung und Bildung, zur Vielfalt der religiösen Strömungen, zu Geboten und Bräuchen, zu Sorgen und Freuden im Leben des Einzelnen und in den Gemeinden.