Online-Archiv Veranstaltungen
Suchergebnisse
Leitung Hanspeter Ernst
Daten Donnerstag, 25. April, 2., 9., 16., 23. Mai 2019
Zeit 14.30 – 16.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Kosten CHF 150.-
(Anmeldung bis 12. April)
Fokuspunkt: Christentum
Fortlaufende Lektüre
Die Apostelgeschichte, eine Fortsetzung des Lukasevangeliums, gehört zu den Grunddokumenten christlichen Glaubens. Sie vermittelt einen Einblick in das Werden des Christentums, das Ringen um Inhalte, Auseinandersetzungen innerhalb verschiedener Jesus den Messias bezeugender Gruppierungen und Konflikte mit jüdischen Gemeinden, die das Bekenntnis zu Jesus dem Messias ablehnen.
Mittelpunkt des Kurses ist die kontinuierliche Lektüre der Apostelgeschichte. Fragen werden geklärt, wo dies nötig ist. Ein besonderes Augenmerk gilt den interreligiösen und interkulturellen Sachverhalten.
Der Kurs ist ein Einführungskurs. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Leitung Peter Opitz
Datum Dienstag, 2. April 2019
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich
Kosten CHF 35.-
(Anmeldung bis 22. März)
Fokuspunkt: Christentum
Huldrych Zwingli gehört zu den wirkungsmächtigsten und identitätsstiftenden Leitfiguren der Schweizer Reformation. Zahlreiche Vorbild- und Vorreiterrollen werden ihm zugeschrieben, die auch heute von hoher sozio-politischer Aktualität sind: Zwingli als Sozialfreformer, Zwingli als pragmatischer Linker, Zwingli als Vorreiter der Schweizer Demokratie oder auch Zwingli als Gegner der Waffenexporte. Es gibt aber auch nicht wenige Stimmen, die ihm sein sozio-politisches Gewicht absprechen. Ist Zwingli 500 Jahre danach eine ‚Top-Marke’, die man nur richtig interpretieren muss?
Der Kirchenhistoriker und Zwingli-Spezialist, Peter Opitz, zeichnet das Bild von Ulrich Zwingli als Person in ihrer Zeit und fragt, welche Impulse aus Zwinglis Wirken von damals heute noch wichtig sind – in einer Zeit, in der Religion mehr und mehr zur Privatsache erklärt wird.
Referenten Samuel Behloul, Delf Bucher, Marc Bundi, Simon Jacob
Leitung Samuel Behloul
Daten Montag, 19., 26. November, 3. Dezember
Zeit 19. November: 19.00 – 20.30 Uhr
26. November, 3. Dezember: 18.30 – 20.30 Uhr
Ort 19. November: Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, 8005 Zürich, Saal (EG)
26. November: Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
3. Dezember: Treffpunkt: Vor der Klosterkirche St. Avgin, Klosterstrasse 10, 6415 Arth/SZ
Kosten CHF 120.-
(Anmeldung bis 2. November)
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Reformierten Kirche Kanton Zürich und «reformiert.zürich» durchgeführt.
Fokuspunkt: Christentum
Buchvernissage, Erlebnisberichte, Vortrag und Exkursion
Die schwarze Fahne des IS wehte über zwei Jahre in der Ninive-Ebene. Zehntausende von Christen sind geflohen, viele getötet worden. Ist dieses biblische Land, das einst die Wiege des Christentums war, für Christen heute noch eine lebenswerte Heimat?
Im Rahmen von Buchvernissage, Reiseberichten und Begegnungsgesprächen gibt der dreiteilige Kurs direkte Einblicke in die aktuelle Situation von Christen und Christinnen im Nahen Osten und ermöglicht direkte Begegnung mit orientalischen Christen in der Schweiz.
1. Abend: Buchvernissage «Peacemaker: Mein Krieg. Mein Friede. Unsere Zukunft», Simon Jacob liest aus seinem neuen Buch; Bahur Ghazi spielt Oud.
Marc Bundi und Delf Bucher berichten über ihre Nahostreise und über die Projekte der evang.-ref. Kirche Zürich für Christen im Nahost.
2. Abend: Vortrag von Samuel Behloul zur Rolle der orientalischen Christen in der Politik des Nahen Ostens ab dem 19. Jh. bis heute.
3. Abend: Besuch der Vesper im syr.-orth. Kloster St. Avgin in Arth, Begegnung und Gespräch mit den Klosterbewohnern und syr.-orth Gläubigen.
Referent Frank Mathwig
Leitung Samuel Behloul
Datum Dienstag, 30. Oktober
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 35.-
(Anmeldung bis 12. Oktober)
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Christentum
Eine umstrittene These von Manfred Lütz
«Der Skandal der Skandale. Die geheime Geschichte des Christentums» Manfred Lütz, Bestsellerautor, Psychiater und katholischer Theologe stellt die These auf, Toleranz, Mitleid und Menschenwürde seien eigentlich christliche Erfindungen. Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde seien zwar durch die Idee des Monotheismus entstanden, aber erst das Christentum habe sie durch das Postulat der Feindesliebe in einer Weise formuliert, wie keine andere Religion oder Philosophie.
Diese Thesen sind provokativ, finden aber grossen Anklang innerhalb und ausserhalb kirchlicher Kreise. Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Frank Mathwig.
Leitung Hanspeter Ernst
Daten Donnerstag, 23., 30. August, 6., 13., 20. September
Zeit 14.30 – 16.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
(Achtung: Der Eingang befindet sich an der Ostseite («hofseitig») des Gebäudes mit dem Restaurant «Lilly Jo»)
Kosten CHF 150. –
(Anmeldung bis 2. August)
Fokuspunkt: Christentum
Fortlaufende Lektüre
Die Apostelgeschichte, eine Fortsetzung des Lukasevangeliums, gehört zu den Grunddokumenten christlichen Glaubens. Sie vermittelt einen Einblick in das Werden des Christentums, das Ringen um Inhalte, Auseinandersetzungen innerhalb verschiedener Jesus den Messias bezeugender Gruppierungen und Konflikte mit jüdischen Gemeinden, die das Bekenntnis zu Jesus dem Messias ablehnen.
Mittelpunkt des Kurses ist die kontinuierliche Lektüre der Apostelgeschichte. Fragen werden geklärt, wo dies nötig ist. Ein besonderes Augenmerk gilt den interreligiösen und interkulturellen Sachverhalten.
Der Kurs ist ein Einführungskurs. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Leitung Wolfgang Bürgstein, Frank Mathwig
Datum Dienstag, 5. Juni
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 35.-
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Christentum
Religion zwischen Privatsache und Öffentlichkeit
Ist die Kirche überhaupt legitimiert, zu «weltlichen Dingen» Stellung zu beziehen? Bei den jüngsten Debatten in der Schweiz etwa über die Abschaffung der Kirchensteuer, Trennung von Kirche und Staat, Unternhemenssteuerreform oder auch über den Umgang mit Flüchtlingen lautete das zentrale Argument der Gegner eines öffentlich-politischen Engagements der Kirchen, in säkular-liberalen Gesellschaften sei die Religion Privatsache und die Kirchen für das Kultische und Transzendente zuständig. Aus der christlichen Botschaft, so das Gegenargument, folge ein eindeutiges Votum für eine in der Öffentlichkeit sichtbare und kritisch engagierte Kirche.
Das Ziel des Vortragsabends ist es, im Rahmen von zwei Impulsreferaten zunächst das Konzept der öffentlichen Rolle der Kirche aus katholischer und evangelisch-reformierten Perspektive aufzuzeigen. In der anschliessenden Podiumsdiskussion mit den beiden Referenten unter der Leitung von Samuel Behloul wird es einerseits darum gehen, zu diskutieren, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Frage des öffentlichen Engagements von Kirche zwischen der katholischen und der evangelisch-reformierten Perspektive bestehen. Andererseits soll auch die Frage diskutiert werden, worin eine zukünftige öffentliche Rolle von Kirchen aber auch von anderen Religionsgemeinschaften in der Schweiz bestehen kann.
Leitung András Máté-Tóth
Datum Dienstag, 10. April
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten Eintritt frei, Kollekte
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut G2W durchgeführt.
Fokuspunkt: Christentum
Katholische Kirche in Osteuropa im Widerspruch
Input-Referat mit anschliessender Diskussion
«Von außerhalb oder für Menschen, die nicht Ungarisch sprechen, stellt sich die Angelegenheit ziemlich einfach dar: Die Hierarchie der katholischen Kirche hat ein Abkommen mit der Regierung geschlossen – die Regierung zahlt und die Kirche schweigt. Da die Orbán-Regierung sich zum Ziel gesetzt hat, Ungarn und Europa vor den ‘muslimischen, terroristischen Attacken’ zu verteidigen, kann die Kirche daher auch nicht für die Flüchtlinge sprechen. Dieses Bild ist aber schlimmer als falsch, es ist vereinfacht.» Das sagte der renommierte ungarische Religionswissenschaftler, Prof. András Máté-Tóth in einem Interview.
Zwei Tage nach den Wahlen in Ungarn, am 10. April 2018, referiert Máté-Tóth am ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog über die Rolle der Kirche in Ungarn und in Osteuropa: Mit ihrer Haltung zur Flüchtlingsproblematik steht zumindest ein Teil der katholischen Kirche Osteuropas auf einer Linie mit der nationalkonservativen Ausrichtung der aktuellen Politik in Polen, Ungarn und Tschechien.
Worin liegen die Gründe für das enge Verhältnis von katholischer Kirche, Nation und staatlicher Macht in Osteuropa? Und wodurch ist die Abwehrhaltung der Kirche gegen Migration und gegen das Fremde motiviert?
Prof. András Máté-Tóth lehrt an der Universität Szeged in Ungarn und zählt durch seine Forschung europaweit als ausgewiesener Experte in religionspolitischen Fragen in Ost- und Mitteleuropa.
Vortrag Andreas Heuser
Podium Andreas Heuser und Michel Müller (Leitung Samuel Behloul)
Datum Montag, 9. April
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF 35. –
Fokuspunkt: Christentum
Aufklärung oder Radikalisierung?
Dem Christentum wird regelmässig die Rolle einer Religion mit Modellcharakter zugeschrieben, vor allem wenn es darum geht, ob sich der Islam mit der Moderne verträgt. Das Christentum habe die Aufklärung bereits hinter sich und sich längst zu einer zeitgemässen Religion entwickelt. So das gängige Argument.
Der britische Religionshistoriker Philip Jenkins weist hingegen darauf hin, dass das Christentum 500 Jahre nach Reformation zunehmend konservativer und fundamentalistischer werde. Dies vor allem mit Blick auf Afrika, Lateinamerika und Asien.
Den gegenwärtigen Entwicklungstendenzen im weltweiten Christentum widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Andreas Heuser vom Lehrstuhl für das aussereuropäische Christentum der Uni Basel.
Auf dem anschliessenden Podium diskutieren Prof. Dr. Andreas Heuser mit dem Kirchenratspräsidenten der evang.-ref. Kirche Kanton Zürich, Pfr. Michel Müller.
Dabei wird es vor allem um die Frage gehen, wie sich die Migration von christlichen Gemeinschaften aus dem aussereuropäischen Raum auf das etablierte Christentum in der Schweiz mittel- und langfristig auswirken könnte.