Übersicht Programm
Suchergebnisse
Leitung Hannan Salamat
Datum Freitag, 26.Februar 2021
Zeit 16.00 – 18.30 Uhr
Ort (Wir prüfen zur Zeit, ob wir den Kurs Online anbieten können)
Kosten CHF 15 (reduzierter Preis für Online-Veranstaltungen)
Anmeldung bis 12. Februar
Fokuspunkt: Islam
Ein Gepräch über den Mythos vom ewigen Konflikt
Egal ob Libanon, Syrien, Irak oder Jemen: Immer wieder verlaufen Auseinandersetzungen anscheinend entlang konfessioneller Linien.
Doch sind diese Konflikte tatsächlich religiös bedingt, also die Folge einer Uneinigkeit nach dem Tod des islamischen Propheten Muhammad? Und was unterscheidet Sunniten und Schiiten eingelich? Woran glauben sie und wie viel Religion spielt in den genannten Konflikten mit?
Im Gespräch mit Musliminnen und Muslimen erhalten Sie einen Einblick in die kulturelle und religiöse Vielfalt und die Organisationsstrukturen der Musliminnen und Muslime in Zürich.
Zurzeit prüfen wir, ob wir diesen Kurs auch online anbieten können. Wenn Sie sich anmelden, werden Sie zu gegebener Zeit informiert. Wir danken für Ihr Verständnis.
Zur AnmeldungLeitung Hannan Salamat und Mandy Abou Shoak
Datum Dienstag, 2. und 9. März 2021
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort online (ein Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt)
Kosten CHF 40 / Einzeln CHF 25 (reduzierter Preis für Online-Veranstaltungen)
Anmeldeschluss 18. Februar
Fokuspunkt: Islam
Zwei Abende über Feminismus im Islam
Am ersten Abend werden wir uns die Entwicklung und die wichtigsten Akteur*innen einer Bewegung anschauen, die sich als islamisch und feministisch versteht: starke, selbstbewusste und junge Frauen*, die auch beim Schweizer Frauen*streik 2019 vertreten waren. Am zweiten Abend stellen wir Ihnen islamisch-feministische Konzepte vor. Muslimische Feminist*innen setzen sich nicht nur für Freiheit und Selbstbestimmung ein und kämpfen gegen Geschlechterdiskriminierung und Sexismus, in Form eines inklusiven Feminismus setzten sie sich auch gegen Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art ein.
Wegen der vom Bundesrat am 18. Januar 2021 verschärften Conana-Massnahmen wird die Veranstaltung online stattfinden. Sie werden rechzeitig vor der Veranstaltung einen Link zugeschickt erhalten.
Übrigens: Mit dem Sternchen in den Worten Akteur*innen oder Feminist*innen wird zum Ausdruck gebracht, dass sich verschiedene Menschen mit der weiblichen Sprachform identifizieren. Angesprochen ist, wer sich als Frau* definiert und sich durch diese Bezeichnung sichtbar gemacht sehen möchte.
Zur AnmeldungLeitung Benjamin Idriz
Datum Donnerstag, 11. März 2021
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort online (ein Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt)
Kosten CHF 25 (reduzierter Preis für Online-Veranstaltungen)
Anmeldung bis 25. Februar
Fokuspunkt: Islam
Dr. Benjamin Idriz spricht über vergessene Seiten des Islam
Der Imam und Autor aus Penzberg bei München erklärt in seiner Lesung, was er die Männer und Frauen in seiner Gemeinde über das Verhältnis der Geschlechter lehrt. Seine Quelle ist der Koran und sein Ziel ein Islam, der sich seines befreienden Ursprungs wieder bewusst ist.
Ein Abend für alle, denen denen an Debatte und nicht nur an Denunziation gelegen ist.
Wegen der vom Bundesrat am 18. Januar 2021 verschärften Conana-Massnahmen wird die Veranstaltung online stattfinden. Sie werden rechzeitig vor der Veranstaltung einen Link zugeschickt erhalten.
Zur AnmeldungLeitung Dalila Zouaoui Becker
Datum Mittwoch, 14. April 2021
Zeit 10.00 – 15.00 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 50 (ohne Mittagessen)
Anmeldung bis zum 1. April
Fokuspunkt: Islam
Ein Seminar mit Dalila Zouaoui Becker über die Botschaft von Tausendundeiner Nacht
Dieses in mehrfacher Hinsicht einzigartige Meisterwerk der Weltliteratur zeichnet sich auch durch seine Vereinbarkeit von Sinnlichkeit und Frömmigkeit aus. Das Auskosten irdischer Genüsse wird vom himmlischen Schöpfer abgesegnet. Vom Islam geht im Prinzip kein Anathema aus über die Sexualität. Die jüngste monotheistische Religion kennt sogar eine Theologie der Liebe und des Orgasmus. Die Wirklichkeit erzählt dennoch eine andere Geschichte. Das zeigt auch das Schicksal von Tausendundeiner Nacht in seinem einstigen Entstehungsraum, in dem die Hüter der Moral und der «reinen» Religion immer wieder versuchen, Schahrasad zum Schweigen zu bringen.
Zur AnmeldungLeitung Dalila Zouaoui Becker
Datum Mittwoch, 26. Mai 2021
Zeit 19.30-21 Uhr
Ort ZIID, Veranstaltungszentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 30 / CFH 100 für die gesamte Ringvorlesung
Anmeldung bis zum 10. Mai
Fokuspunkt: Islam
Ein Themenabend über Erotik und Religion mit Dalila Zouaoui Becker
Tausendundeine Nacht, diese Ode an die Liebe, die keine Dogmen und Tabus kennt, wurde in der islamischen Welt selbst tabuisiert. Das ist eigentlich ein Widerspruch, denn der Islam kennt auch eine erotische Theologie. Wie lässt sich dieser Widerspruch lösen? Eine überraschende Reise in die Welt in die profane und sakrale Literatur der islamischen Welt.
Dieser Abend ist Teil der Ringvorlesung «Kann denn Liebe Sünde sein?»
Zur AnmeldungLeitung Daniel Reichenbach
Datum, Samstag, 3. Juli 2021
Zeit 9:30–17:00 Uhr
Ort ZIID/Veranstaltungszentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 175
Anmeldung bis zum 23. Juni
Fokuspunkt: Islam
Eine Einführung ins Schriftenhandwerk mit Daniel Reichenbach
Bereits zu Beginn der islamischen Kultur benutzte man für den Alltag eine rudimentäre Kursivschrift. Später entwickelten Kalligrafen mehrere Varianten davon und begannen diese für ihre heiligen Inhalte einzusetzen. Mit Hilfe von Punkten vermassen sie deren Proportionen und legten Regeln fest. Schliesslich entstanden Vorbilder, die über Jahrhunderte weiterentwickelt wurden. Ein bedeutender Stil heisst «Naskh» – was kopieren bedeutet. Die kalligrafischen Punkte werden jedoch nicht nur für die Grössenverhältnisse eingesetzt, sondern dienen auch der Unterscheidung der 28 Buchstaben im Alphabet.
Mit dem Punkt beginnen wir: wir benetzen die Spitze des «Qalam» mit Tinte und setzten an der vorgesehenen Stelle des Papiers auf. Langsam lassen wir den Punkt entstehen. Anschliessend üben wir das «Alif», fahren mit «Ba’» fort und schreiben weitere Buchstaben. Nachdem wir das Alphabet besser kennen, bilden wir die ersten möglichen Wörter. In einem zweiten Schritt lernen wir die Verbindungsregel. Gegen Ende der Tagung sind wir in der Lage, nach kalligrafischen Gesichtspunkten selbständig einen Satz zu bilden.
Für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene. Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, sämtliches Material wird bereitgestellt.
Zur AnmeldungLeitung Ali Ghandour
Datum Mittwoch, 7. Juli 2021
Zeit 19:30–21:00 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 30 / CHF 100 für die gesamte Ringvorlesung
Anmeldung bis 10. Mai
Fokuspunkt: Islam
Verschleierte Frauen, übergriffige junge Männer? Ali Ghandour zeigt in seinem Buch, dass Liebe und Sex in der muslimischen Tradition als Geschenk Gottes genossen, doch unter modernem westlichem Einfluss streng reglementiert wurden. Mit dem Kolonialismus wurden zunehmend westliche Eheideale und Prüderie in muslimische Länder getragen.
Was uns heute als «typisch islamisch» erscheint, ist teils das Erbe von Clangesellschaften, teils ein Spiegelbild puritanischer Moral. Ali Ghandour macht das reichhaltige muslimische Erbe zu Liebe und Sex wieder bewusst.
Dieser Abend ist Teil der Ringvorlesung «Kann denn Liebe Sünde sein?»
Zur Anmeldung