Übersicht Programm
Suchergebnisse
Leitung (Lehrgang) Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Leitung (Modul 1) Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Daten Montag, 26. April, 3., 10., 17. und 31. Mai sowie 7. Juni 2021 (6 mal)
Zeit 19.30-21 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 240.- (je Modul)
Anmeldung bis 5. April 2021
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Modul 1
«Eine Welt – (K)ein Gott?!»
Zugänge zu Religion(en)
Auch wenn unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Jahren immer mehr Religion für Privatsache erklärt haben, ist sie doch immer wieder Thema im öffentlichen Diskurs. Religionen spielen in der Menschheitsgeschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle und viele Kulturen und Zivilisationen basieren auf einem religiösen Fundament. Doch worüber reden wir, wenn wir von Religion sprechen? Verstehen wir überall auf der Welt dasselbe unter diesem Begriff? Was ist heilig und was nicht? Und haben alle Religionen einen Gott? Empirische Zugänge zu «Religion(en)» beobachten und beschreiben, wie sich Religion in der modernen Lebenswelt zeigt: in Filmen, im Warenhaus, bei religiösen Prozessionen usw. Sie «vermisst» die Religion von Einzelnen und Gesellschaften und beschreibt die psychologischen Zusammenhänge von Religion.
Dieses Modul bietet eine erste Einführung mit unterschiedlichen Zugängen zur Beobachtung und Analyse von «Religion» und sensibilisiert unsere Wahrnehmung. Dies dient als Hinführungen zu den nachfolgenden Modulen, die sich fünf bedeutenden Religionen aus Geschichte und Gegenwart exemplarisch zuwenden. In unseren Kursen beleuchten wir Entstehungsumstände und geschichtliche Entwicklungen, inhaltliche Grundlagen und Deutungstraditionen sowie soziale und kulturelle Ausdrucksformen wie Feste und Künste.
Vorschau:
Modul 2: Judentum, WS 2021/22, Prof. Dr. Jacques Picard (25.10. bis 29.11.2021)
Modul 3: Christentum, WS 2021/22, Dr. des. Tabitha Walther (3.1. bis 7.2.2022)
Modul 4: Islam, SS 2022, Hannan Salamat
Modul 5: Hinduismus, SS 2022, Dr. Frank Neubert
Modul 6: Buddhismus, WS 2022/23, Prof. Dr. Martin Baumann
Modul 7: Die Zukunft von Religion, WS 2022/23, Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Zur AnmeldungLeitung Dr. Hanspeter Ernst
Datum Donnerstag, 6. Mai
Zeit 09.00 – 16.00 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Kosten CHF 150.- (ohne Mittagessen)
(beide Veranstaltungen zusammen CHF 180)
Anmeldung bis 22. April
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Ein Seminar von Hanspeter Ernst über «Das Tagebuch der Menschheit»
Zwei Wissenschaftler, einer Anthropologe und Evolutionsbiologe, der andere Historiker und Literaturwissenschaftler, beide Agnostiker, die kommen auf die Idee, die Bibel zu lesen. Sie sind begeistert von den Geschichten, finden sie weder langweilig noch doof, und schreiben «Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät.» Das Lesen dieses Buches ist ein Vergnügen. Die werden Geschichten lebendig und sie erweitern den eigenen Horizont.
Wir nehmen uns einen Tag Zeit, um die Bibel nicht als Dokument der Offenbarung, sondern als Buch kennenzulernen, das uns einen tiefen Einblick in unsere Herkunft gibt.
Zur AnmeldungLeitung Dr. Hanspeter Ernst und Prof. em. Dr. Carel van Schaik
Datum Samstag 8. Mai
Zeit 10.00 – 12.30 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Kosten CHF 50.- (Beide Verantsaltungen zusammen 180)
Anmeldung bis 22. April
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Ein Gesrpäch mit Carel van Schaik
Der Evolutionsbiologe und Primatenforscher hat zusammen mit dem Historiker Kai Michel «Das Tagebuch der Menschheit» verfasst. Was in aller Welt hat van Schaik bewogen, sich derart intensiv mit der Bibel zu befassen? Und zu welchen Einsichten ist er dabei gelangt? Im ersten Teil der Gesprächs lernen wir den Autor besser kennen und wir haben Gelegenheit für Verständnisfragen. Im zweiten Teil geht es dann um die Auseinandersetzung und Diskussion über strittige Thesen und Themen.
Zur AnmeldungLeitung Prof. Dr. Stefan Schreiner, Dalila Zouaoui Becker, Dr. Doris Strahm, Dr. Ali Ghandour
Datum 19. Mai, 26. Mai, 2. Juni und 7. Juli 2021
Zeit 19.30-21 Uhr
Kosten CHF 100 / Einzelvortärge CHF 30
Ort: ZIID/Zentrum Paulus Akademie
Anmeldung bis 10. Mai
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Eine Ringvorlesung über Erotik und Religion
Mittwoch, 19. Mai 2021, 19.30-21 Uhr
Prof. Dr. Stefan Schreiner über Das «Hohelied» – ein literarisches Denkmal der Erotik
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 26. Mai 2021, 19.30-21 Uhr
Dalila Zouaoui Becker fragt, ist Eros ein Muslim?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 2. Juni 2021, 19.30-21 Uhr
Dr. Doris Strahm fragt, ist alles Lustvolle Sünde?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 7. Juli, 19.30-21 Uhr
Dr. Ali Ghandour über Liebe, Sex und Allah
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung