Übersicht Programm
Suchergebnisse
Leitung (Lehrgang) Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Leitung (Modul 1) Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Daten Montag, 26. April, 3., 10., 17. und 31. Mai sowie 7. Juni 2021 (6 mal)
Zeit 19.30-21 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 240.- (je Modul)
Anmeldung bis 5. April 2021
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Modul 1
«Eine Welt – (K)ein Gott?!»
Zugänge zu Religion(en)
Auch wenn unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Jahren immer mehr Religion für Privatsache erklärt haben, ist sie doch immer wieder Thema im öffentlichen Diskurs. Religionen spielen in der Menschheitsgeschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle und viele Kulturen und Zivilisationen basieren auf einem religiösen Fundament. Doch worüber reden wir, wenn wir von Religion sprechen? Verstehen wir überall auf der Welt dasselbe unter diesem Begriff? Was ist heilig und was nicht? Und haben alle Religionen einen Gott? Empirische Zugänge zu «Religion(en)» beobachten und beschreiben, wie sich Religion in der modernen Lebenswelt zeigt: in Filmen, im Warenhaus, bei religiösen Prozessionen usw. Sie «vermisst» die Religion von Einzelnen und Gesellschaften und beschreibt die psychologischen Zusammenhänge von Religion.
Dieses Modul bietet eine erste Einführung mit unterschiedlichen Zugängen zur Beobachtung und Analyse von «Religion» und sensibilisiert unsere Wahrnehmung. Dies dient als Hinführungen zu den nachfolgenden Modulen, die sich fünf bedeutenden Religionen aus Geschichte und Gegenwart exemplarisch zuwenden. In unseren Kursen beleuchten wir Entstehungsumstände und geschichtliche Entwicklungen, inhaltliche Grundlagen und Deutungstraditionen sowie soziale und kulturelle Ausdrucksformen wie Feste und Künste.
Vorschau:
Modul 2: Judentum, WS 2021/22, Prof. Dr. Jacques Picard (25.10. bis 29.11.2021)
Modul 3: Christentum, WS 2021/22, Dr. des. Tabitha Walther (3.1. bis 7.2.2022)
Modul 4: Islam, SS 2022, Hannan Salamat
Modul 5: Hinduismus, SS 2022, Dr. Frank Neubert
Modul 6: Buddhismus, WS 2022/23, Prof. Dr. Martin Baumann
Modul 7: Die Zukunft von Religion, WS 2022/23, Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Zur AnmeldungLeitung Dr. Ralph Weingarten
Datum Sonntag, 2. Mai 2021
Zeit 10.30 – 12.30 Uhr
Ort Treffpunkt: Tramhaltestelle Bezirksgebäude (Tram 2 oder 3)
Kosten CHF 50.-
Anmeldung bis 20. April
Fokuspunkt: Judentum
Ein Stadtrundgang zum osteuropäischen Judentum in Zürich
Einige Tausend jüdische Menschen wanderten zwischen 1880 und 1920 auf der Flucht vor Armut, Hunger und Verfolgung aus Osteuropa in Zürich zu. In Aussersihl und Wiedikon bildeten sie eine schtetlartige Struktur. Auf dem Rundgang fragen wir, wo sie gelebt und wie sie ihren Lebensunterhalt verdient haben. Wie haben sie sich organisiert und wie wurden sie aufgenommen in Zürich?
Auf einem zweistündigen Stadtrundgang erfahren wir vom ehemaligen Leben dieser Zuzüger und Zuzügerinnen und verfolgen deren Weg in die jüdisch-zürcherische und die allgemein zürcherische Gesellschaft. Ihre Geschichte ist mit all ihren Rückschlägen und Erfolgen zugleich auch eine typische Geschichte für die Integration von Zuwanderern.
Zur AnmeldungLeitung Dr. Hanspeter Ernst
Datum Donnerstag, 6. Mai
Zeit 09.00 – 16.00 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Kosten CHF 150.- (ohne Mittagessen)
(beide Veranstaltungen zusammen CHF 180)
Anmeldung bis 22. April
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Ein Seminar von Hanspeter Ernst über «Das Tagebuch der Menschheit»
Zwei Wissenschaftler, einer Anthropologe und Evolutionsbiologe, der andere Historiker und Literaturwissenschaftler, beide Agnostiker, die kommen auf die Idee, die Bibel zu lesen. Sie sind begeistert von den Geschichten, finden sie weder langweilig noch doof, und schreiben «Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät.» Das Lesen dieses Buches ist ein Vergnügen. Die werden Geschichten lebendig und sie erweitern den eigenen Horizont.
Wir nehmen uns einen Tag Zeit, um die Bibel nicht als Dokument der Offenbarung, sondern als Buch kennenzulernen, das uns einen tiefen Einblick in unsere Herkunft gibt.
Zur AnmeldungLeitung Dr. Hanspeter Ernst und Prof. em. Dr. Carel van Schaik
Datum Samstag 8. Mai
Zeit 10.00 – 12.30 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich
Kosten CHF 50.- (Beide Verantsaltungen zusammen 180)
Anmeldung bis 22. April
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Ein Gesrpäch mit Carel van Schaik
Der Evolutionsbiologe und Primatenforscher hat zusammen mit dem Historiker Kai Michel «Das Tagebuch der Menschheit» verfasst. Was in aller Welt hat van Schaik bewogen, sich derart intensiv mit der Bibel zu befassen? Und zu welchen Einsichten ist er dabei gelangt? Im ersten Teil der Gesprächs lernen wir den Autor besser kennen und wir haben Gelegenheit für Verständnisfragen. Im zweiten Teil geht es dann um die Auseinandersetzung und Diskussion über strittige Thesen und Themen.
Zur AnmeldungLeitung Dr. Urs Gösken
Daten Montag, 10.5. bis 27.9.2021
Zeit 18.19.30 Uhr
Ort Kantonsschule Rämibühl (RG), Rämistrasse 56, 8001 Zürich
Kosten CHF 460
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt. Es gelten die AGB der VHSZH.
Fokuspunkt: Sprachkurse
1. von 4 Semestern
Sie lernen die Sprache von Grund auf. Ziel ist es, die arabische Schrift und deren Aussprache zu beherrschen.
Abwechslungsreiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie.
Hinweis: Einstieg jederzeit möglich.
Lehrmittel: ISBN 978-3-87548-761-9
Leitung Shoshana Grünenfelder
Daten Dienstag, 11.5. bis 28.9.2021
Zeit 18-19.30 Uhr
Ort Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22, 8001 Zürich
Kosten CHF 530
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt. Es gelten die AGB der VHSZH.
Fokuspunkt: Sprachkurse
1. von 6 Semestern
Sie lernen die Druck- und Schreibschrift, einen elementaren Wortschatz, einfache Frage- und Antwortsätze, Konjugation in der Gegenwart. Zudem erhalten Sie Einblick in die israelische und jüdische Kultur.
Hinweis: Einstieg jederzeit möglich.
Lehrmittel: Wird im Kurs bekannt gegeben.
Zur AnmeldungLeitung Prof. Dr. Stefan Schreiner über
Datum Mittwoch, 19. Mai 2021
Zeit 19.30 - 21.00 Uhr
Ort ZIID/Veranstaltungszentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 30 / CHF 100 für die gesamte Ringvorlesung
Anmeldung bis zum 10. Mai
Fokuspunkt: Judentum
Ein Themenabend über Religion und Erotik mit Prof. Dr. Stefan Schreiner
Das Lied der Lieder der Hebräischen Bibel besingt in siebenundzwanzig Variationen die Liebe zwischen Mann und Frau, ganz in der Tradition alt-orientalischer Liebeslieder. Erst die spätere jüdische und christliche Deutung hat im «Hohenlied» eine Allegorie gesehen und es auf die Beziehung zwischen Gott und Israel respektive Christus und Kirche interpretiert: Auf geistige Sinnlichkeit reduzierte Erotik verkennt indessen, dass Lust und Liebe (körperliche Beziehung zwischen Frau und Mann eingeschlossen) Teil der Schöpfungsordnung sind und als solche ihr Recht und ihren Sinn haben.
Dieser Abend ist Teil der Ringvorlesung «Kann denn Liebe Sünde sein?»
Zur AnmeldungLeitung Madeleine C. Vögeli
Daten Mittwoch, 19.5 bis 29.9.2021 (15 mal)
Zeit 19-20.30 Uhr
Ort Der Kurs findet online statt
Kosten CHF 550. –
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt. Es gelten die AGB der VHSZH.
Fokuspunkt: Sprachkurse
Ihre Redefähigkeit und Ihr Hörverständnis werden verbessert. Sie vertiefen Ihre Persisch-Kenntnisse im freien Gespräch zu verschiedenen Themen und üben mit Hilfe von gezielten Trainings der Redewendungen. Der Wortschatz wird erweitert und Sie gewinnen Sicherheit in der Formen- und Satzbildung. Abwechslungsreiche, motivierende Lernformen unterstützen Sie dabei.
Hinweis: Der Kurs eignet sich als Anschluss an den Kurs Persisch (Farsi) A1 4. Semester. Einstieg jederzeit möglich.
Lehrmittel: Kopien werden verteilt.
Zur Anmeldung