Übersicht Programm
Suchergebnisse
Leitung Dr. Doris Strahm
Datum Mittwoch, 2. Juni 2021
Zeit 19.30 – 21:00 Uhr
Ort ZIID, Veranstaltungszentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 30, CHF 100 für die gesamte Ringvorlesung
Anmeldung bis zum 10. Mai 2021
Fokuspunkt: Christentum
Ein Themenabend über Erotik und Religion mit Dr. Doris Strahm
Die christliche Religion hat Eros, die lustvolle Liebe und Agape, die göttliche Liebe, auseinandergerissen sowie die sexuelle Lust und Sünde praktisch gleichgesetzt. Lustfeindlichkeit ging dabei über Jahrhunderte Hand in Hand mit Frauenfeindlichkeit. Als Eva wurde die Frau zum Symbol der Sünde, sexueller Verführung, der Verfügbarkeit und erotischer Begierden. Frauen kritisieren diese Sicht und entfalten ein anderes Verständnis von erotischer Liebe und göttlicher Liebe.
Dieser Abend ist Teil der Ringvorlesung «Kann denn Liebe Sünde sein?»
Zur AnmeldungLeitung Dr. des. Tabitha Walther
Datum Samstag, 26. Juni 2021
Zeit 16:00 – 18:00 Uhr
Ort Treffpunkt an der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf (Tramlinie 10 ab Basel SBB Richtung Dornach Bahnhof)
Kosten CHF 20, ohne Nachtessen
Anmeldung bis zum 13. Juni 2021
Fokuspunkt: Christentum
Eine historische Führung mit Tabitha Walther
Das Weltzentrum der Anthroposophie befindet sich in Dornach. Rudolf Steiner und Ita Wegman waren entscheidende Persönlichkeiten am Anfang dieser Bewegung. Der markante Bau des Goetheanum ist ein Jahrhundertbau und architektonischer Ausdruck einer religions-philosophisch und christlich grundierten Erneuerungsbewegung. Diese hat Relevanz für viele Gesellschaftsbereiche, etwa Pädagogik, Kunst, Landwirtschaft und Gesundheit. Vertreter*innen verschiedener Religionen sind heute Mitglieder in der Anthroposophischen Gesellschaft. Gleichzeitig findet sich in Rudolf Steiners Werk auch problematische Aspekte in Bezug auf die interreligiöse Fragestellung.
Wir spazieren durch die anthroposophische Siedlung in Dornach und kommen nach der Führung ins Gespräch. Anschliessend fakultatives Nachtessen im Speisehaus, der ursprünglichen Kantine des Goetheanum.
Zur Anmeldung