Anmeldeformular
Leitung (Lehrgang) Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Leitung (Modul 1) Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther
Daten Montag, 26. April, 3., 10., 17. und 31. Mai sowie 7. Juni 2021 (6 mal)
Zeit 19.30-21 Uhr
Ort Uni Zürich-Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Kosten CHF 240.- (je Modul)
Anmeldung bis 5. April 2021
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Modul 1
«Eine Welt – (K)ein Gott?!»
Zugänge zu Religion(en)
Auch wenn unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Jahren immer mehr Religion für Privatsache erklärt haben, ist sie doch immer wieder Thema im öffentlichen Diskurs. Religionen spielen in der Menschheitsgeschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle und viele Kulturen und Zivilisationen basieren auf einem religiösen Fundament. Doch worüber reden wir, wenn wir von Religion sprechen? Verstehen wir überall auf der Welt dasselbe unter diesem Begriff? Was ist heilig und was nicht? Und haben alle Religionen einen Gott? Empirische Zugänge zu «Religion(en)» beobachten und beschreiben, wie sich Religion in der modernen Lebenswelt zeigt: in Filmen, im Warenhaus, bei religiösen Prozessionen usw. Sie «vermisst» die Religion von Einzelnen und Gesellschaften und beschreibt die psychologischen Zusammenhänge von Religion.
Dieses Modul bietet eine erste Einführung mit unterschiedlichen Zugängen zur Beobachtung und Analyse von «Religion» und sensibilisiert unsere Wahrnehmung. Dies dient als Hinführungen zu den nachfolgenden Modulen, die sich fünf bedeutenden Religionen aus Geschichte und Gegenwart exemplarisch zuwenden. In unseren Kursen beleuchten wir Entstehungsumstände und geschichtliche Entwicklungen, inhaltliche Grundlagen und Deutungstraditionen sowie soziale und kulturelle Ausdrucksformen wie Feste und Künste.
Vorschau:
Modul 2: Judentum, WS 2021/22, Prof. Dr. Jacques Picard (25.10. bis 29.11.2021)
Modul 3: Christentum, WS 2021/22, Dr. des. Tabitha Walther (3.1. bis 7.2.2022)
Modul 4: Islam, SS 2022, Hannan Salamat
Modul 5: Hinduismus, SS 2022, Dr. Frank Neubert
Modul 6: Buddhismus, WS 2022/23, Prof. Dr. Martin Baumann
Modul 7: Die Zukunft von Religion, WS 2022/23, Prof. Dr. Jacques Picard, Hannan Salamat, Dr. des. Tabitha Walther