Anmeldeformular
Leitung Raphael Pifko
Daten Donnerstag, 11., 18. und 25. Januar
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Pfingstweidstrasse 16, 4. Stock
Kosten CHF110.-
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Zürich durchgeführt.
Fokuspunkt: Judentum
Einblick in die jüdische Schriftauslegung
Am ersten Abend werden Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Talmuds inner- und ausserhalb des Judentums beleuchtet. An den beiden folgenden Abenden werden zwei talmudische Diskussionen vorgestellt. Die eine gibt Aufschluss über das Menschenbild des Talmuds, die andere über seinen Umgang mit Bibeltexten.
- Der Ger (Proselyt) – Aussenseiter oder Vorbild? Im Talmud wird mit Ger eine Person bezeichnet, die von aussen kommt und zu einem Mitglied von «Israel» wird. Ist er ein Outsider oder ein Vorbild?
- «Ab wann rezitiert man das Sch’ma?» lautet der erste Satz des Talmuds. Zur biblischen Vorschrift «bei deinem Niederlegen und bei deinem Aufstehen» definiert der Talmud präzise Vorschriften für die Rezitation dieses zentralen jüdischen Gebetstextes. Wie kommt es dazu?