Anmeldeformular
Leitung Samuel M. Behloul
Datum Montag, 24. Oktober
Zeit 9.30 - 17.00 Uhr
Ort Kulturpark, Pfingstweidstrasse 16, Mehrzwecksaal
Kosten CHF 150.-
Anmeldeschluss 7. Oktober
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Kulturpark durchgeführt.
Fokuspunkt: Migration
In den Debatten über Migration und Religion richtet sich der Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit seit Jahren schwergewichtig auf den Islam und Muslime. Dabei wird übersehen, dass in der Schweiz beispielsweise über 50% der Migranten christlich sind, gut 40% davon römisch-katholisch.
Während innerkirchlich einerseits mit grösster Selbstverständlichkeit betont wird, die Kirche sei universal und in der Kirche gäbe es keine Ausländer, zeigen andererseits die aufkommenden innerkirchlichen Debatten über Migration, dass die migrationsbedingte christliche Vielfalt innerkirchlich grosse Herausforderungen darstellt.
Die zugewanderten christlichen Gemeinschaften bringen nicht nur eine kulturell und politisch bedingte Fülle unterschiedlicher Kirchenerfahrung und Kirchenverständnisse mit sich. Sie positionieren sich auch jeweils unterschiedlich zu den aktuellen gesellschaftspolitischen und ethischen Themen wie z.B. Zuwanderung, religiöser Pluralismus, Umgang mit anderen Religionen, ethische Fragestellungen und vieles anderes mehr.
Migration wirft auch innerkirchlich eine Fülle von Spannungsfelder auf, welche die Christen vor die Herausforderung eines innerkirchlichen Dialogs stellen. Der Kurs verfolgt eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wird mit Hilfe des empirischen Datenmaterials (Statistiken, Bild- und Videomaterial) die kulturelle Vielfalt des Christentums in der Schweiz veranschaulicht. Zum anderen soll diskutiert werden, was diese Vielfalt für die zukünftige Entwicklung der Schweizer Religionslandschaft bedeutet, sowohl innerkirchlich als auch gesamtgesellschaftlich.