Übersicht Programm
Suchergebnisse
Leitung Hannan Salamat
Datum Freitag, 26.Februar 2021
Zeit 16.00 – 18.30 Uhr
Ort (Wir prüfen zur Zeit, ob wir den Kurs Online anbieten können)
Kosten CHF 15 (reduzierter Preis für Online-Veranstaltungen)
Anmeldung bis 12. Februar
Fokuspunkt: Islam
Ein Gepräch über den Mythos vom ewigen Konflikt
Egal ob Libanon, Syrien, Irak oder Jemen: Immer wieder verlaufen Auseinandersetzungen anscheinend entlang konfessioneller Linien.
Doch sind diese Konflikte tatsächlich religiös bedingt, also die Folge einer Uneinigkeit nach dem Tod des islamischen Propheten Muhammad? Und was unterscheidet Sunniten und Schiiten eingelich? Woran glauben sie und wie viel Religion spielt in den genannten Konflikten mit?
Im Gespräch mit Musliminnen und Muslimen erhalten Sie einen Einblick in die kulturelle und religiöse Vielfalt und die Organisationsstrukturen der Musliminnen und Muslime in Zürich.
Zurzeit prüfen wir, ob wir diesen Kurs auch online anbieten können. Wenn Sie sich anmelden, werden Sie zu gegebener Zeit informiert. Wir danken für Ihr Verständnis.
Zur AnmeldungLeitung Hannan Salamat und Mandy Abou Shoak
Datum Dienstag, 2. und 9. März 2021
Zeit 19.30 – 21.00 Uhr
Ort online (ein Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt)
Kosten CHF 40 / Einzeln CHF 25 (reduzierter Preis für Online-Veranstaltungen)
Anmeldeschluss 18. Februar
Fokuspunkt: Islam
Zwei Abende über Feminismus im Islam
Am ersten Abend werden wir uns die Entwicklung und die wichtigsten Akteur*innen einer Bewegung anschauen, die sich als islamisch und feministisch versteht: starke, selbstbewusste und junge Frauen*, die auch beim Schweizer Frauen*streik 2019 vertreten waren. Am zweiten Abend stellen wir Ihnen islamisch-feministische Konzepte vor. Muslimische Feminist*innen setzen sich nicht nur für Freiheit und Selbstbestimmung ein und kämpfen gegen Geschlechterdiskriminierung und Sexismus, in Form eines inklusiven Feminismus setzten sie sich auch gegen Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art ein.
Wegen der vom Bundesrat am 18. Januar 2021 verschärften Conana-Massnahmen wird die Veranstaltung online stattfinden. Sie werden rechzeitig vor der Veranstaltung einen Link zugeschickt erhalten.
Übrigens: Mit dem Sternchen in den Worten Akteur*innen oder Feminist*innen wird zum Ausdruck gebracht, dass sich verschiedene Menschen mit der weiblichen Sprachform identifizieren. Angesprochen ist, wer sich als Frau* definiert und sich durch diese Bezeichnung sichtbar gemacht sehen möchte.
Zur AnmeldungLeitung Benjamin Idriz
Datum Donnerstag, 11. März 2021
Zeit 18.30 – 20.30 Uhr
Ort online (ein Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt)
Kosten CHF 25 (reduzierter Preis für Online-Veranstaltungen)
Anmeldung bis 25. Februar
Fokuspunkt: Islam
Dr. Benjamin Idriz spricht über vergessene Seiten des Islam
Der Imam und Autor aus Penzberg bei München erklärt in seiner Lesung, was er die Männer und Frauen in seiner Gemeinde über das Verhältnis der Geschlechter lehrt. Seine Quelle ist der Koran und sein Ziel ein Islam, der sich seines befreienden Ursprungs wieder bewusst ist.
Ein Abend für alle, denen denen an Debatte und nicht nur an Denunziation gelegen ist.
Wegen der vom Bundesrat am 18. Januar 2021 verschärften Conana-Massnahmen wird die Veranstaltung online stattfinden. Sie werden rechzeitig vor der Veranstaltung einen Link zugeschickt erhalten.
Zur AnmeldungLeitung Dr. des. Tabitha Walther
Datum Samstag, 13. März 2021
Zeit 10.30 – 18.00 Uhr
Ort Wir prüfen die Möglichkeit, das Seminar online anzubieten
Kosten CHF 80 (ohne Mittagessen)
Anmeldung bis 14. Februar
Fokuspunkt: Christentum
Ein Seminar zum Lukasevangelium und zur Apostelgeschichte
Von der Geburt Jesu von Nazareth über das Pfingstwunder in Jerusalem bis zur Taufe der Lydia der Purpurhändlerin: Das Lukanische Doppelwerk hat eine ungeheure theologische und geographische Dynamik: Das liegt nicht zuletzt an den vielen Frauen, die prominente Stellen in der Lukanischen Erzählung des Urchristentums besetzten. Neben Lydia sind dies insbesondere Elisabeth und Maria, dann aber auch Maria aus Magdala oder etwa die Jüngerin Tabitha.
Zur AnmeldungLeitung Hannan Salamat
Datum Freitag, 26. März 2021
Zeit 14.00 – 16.30 Uhr
Ort Treffpunkt: GZ Witikon, Witikonerstrasse 405, 8053 Zürich
Kosten CHF 45.-
Anmeldung bis 15. März
Fokuspunkt: Islam
Eine Exkursion zu den muslimischen Grabfeldern im Friedhof Witikon
«Wir gehören zu Gott und zu ihm kehren wir zurück.» Der Koran erinnert an verschiedenen Stellen immer wieder an die Vergänglichkeit des Lebens. Was passiert mit Musliminnen und Muslimen, der hier in Zürich sterben? Wo werden sie beerdigt? Welche Rituale gibt es und auf welche religiösen Besonderheiten muss Rücksicht genommen werden?
Wir unternehmen einen Ausflug auf den Friedhof in Witikon und gehen der Frage nach, wie viel der Tod uns über das Leben verrät.
Zurzei ist offen, ob die Veranstaltung angesichts der vom Bundesrat erlassenen Schutzmassnahmen gegen Corona stattfinden kann. Wenn Sie sich bereits angemeldet haben, werden wir Sie rechtzeitig über eine Verschiebung informieren.
Zur AnmeldungLeitung Dalila Zouaoui Becker
Datum Mittwoch, 14. April 2021
Zeit 10.00 – 15.00 Uhr
Ort ZIID/Zentrum Paulus Akademie
Kosten CHF 50 (ohne Mittagessen)
Anmeldung bis zum 1. April
Fokuspunkt: Islam
Ein Seminar mit Dalila Zouaoui Becker über die Botschaft von Tausendundeiner Nacht
Dieses in mehrfacher Hinsicht einzigartige Meisterwerk der Weltliteratur zeichnet sich auch durch seine Vereinbarkeit von Sinnlichkeit und Frömmigkeit aus. Das Auskosten irdischer Genüsse wird vom himmlischen Schöpfer abgesegnet. Vom Islam geht im Prinzip kein Anathema aus über die Sexualität. Die jüngste monotheistische Religion kennt sogar eine Theologie der Liebe und des Orgasmus. Die Wirklichkeit erzählt dennoch eine andere Geschichte. Das zeigt auch das Schicksal von Tausendundeiner Nacht in seinem einstigen Entstehungsraum, in dem die Hüter der Moral und der «reinen» Religion immer wieder versuchen, Schahrasad zum Schweigen zu bringen.
Zur AnmeldungLeitung Ralph Weingarten
Datum Mittwoch, 21. April 2021
Zeit 14.00 – 16.30 Uhr
Ort Treffpunkt: Haltestelle Friesenberg (Bus 32/ S10)
Kosten CHF 50.-
Anmeldung bis 12. April
Fokuspunkt: Judentum
Eine Führung durch die Friedhöfe Unterer und Oberer Friesenberg
Jüdische Gräber werden nicht aufgehoben und die Friedhöfe können jahrhundertlang erhalten bleiben. Was «erzählen» jüdische Friedhöfe von den jüdischen Gemeinden und der jüdischen Geschichte? Was lässt sich aus den Namen der Verstorbenen, aus den Inschriften und der Gestaltung der Grabsteine, aus der Gartengestaltung und der Architektur der Abdankungsgebäude ablesen? Wie geht das Judentum mit Tod und Trauer um?
Die Führung gibt anschauliche Antworten auf diese Fragen und führt auch an die Grabstätten bekannter Persönlichkeiten.
Zur AnmeldungRundgang 1 Synagogen
Leitung Dr. phil. Ron Epstein
Datum Sonntag, 25. April 2021
Zeit 13.30 – 16.00 Uhr,
Ort Synagoge Löwenstrasse
Kosten CHF 50
Anmeldung bis 28. März
Rundgang 2 Kirche und Moschee
Leitung Hannan Salamat und Dr. des. Tabitha Walther
Datum Sonntag, 13. Juni 2021
Zeit ganztägig ab 11.15 Uhr
Ort Portal des Fraumünsters in Zürich (Optional kann vorab der Gottesdienst im Fraumünster von 10-11 Uhr besucht werden)
Kosten CHF 70 (ohne Mittagessen), beide Veranstaltungen zusammen CHF 90
Anmeldung bis 28. März
Fokuspunkt: Religion – Migration – Zeitfragen
Auf zwei Rundgängen besuchen wir eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche, Sakralbauten der drei abrahamitischen Religionen in Zürich. Wir erkunden, wie deren Architektur nach aussen spricht und wie die Innenräume die Ausrichtung auf das Göttliche fördern.
Zur Anmeldung